Fachliche Hilfe und Unterstützung

"In der Schule will es nicht so recht klappen, aber niemand weiß warum. Die Lehrer sind ratlos, wir Eltern auch." Solche oder ähnliche Schilderungen sind aus dem Munde von Frühcheneltern nicht selten.
Schulschwierigkeiten, evtl. Lernstörungen oder Teilleistungsschwächen können den familiären Alltag von Eltern und Kindern immens belasten. Viele Familien suchen händeringend nach Hilfe, wissen aber nicht, wohin sie sich wenden sollen.
Anlaufstelle SPZ
Hier sind die Sozialpädiatrischen Zentren die richtigen Ansprechpartner. Diese Fachleute können den Entwicklungsstand ihrer jungen Patienten richtig einschätzen, evtl. vorhandene Entwicklungs- oder Lernauffälligkeiten diagnostizieren und entsprechende Therapien anordnen. Wenn nötig, können diese Fachleute auch im Gespräch mit den Lehrern wichtige Hinweise zur Förderung des Kindes geben.
Ein bundesweites Adressverzeichnis aller Sozialpädiatrischen Zentren findet man auf der Homepage der Fachgesellschaft. Hier kann man sich unter "Leitlinien" auch über verschiedene Diagnosen, wie z.B. Wahrnehmungs- oder Teilleistungsstörungen, AD(H)S oder Intelligenzminderungen, informieren.
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin eV.
(DGSPJ) >>>www.dgspj.de
- Sozialpädiatrische Zentren
- Leitlinien der AWMF (AG der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften)
" ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen" (derzeit in Überarbeitung) - Archiv: dort Downloads von Leitlinien und Stellungnahmen, u.a.:
Wahrnehmungsstörung / Umschriebene Entwicklungsstörung